Einführung Management Science

NUMMER: 072120
KÜRZEL: einfManSc
MODULBEAUFTRAGTE:R: PROF. DR. BRIGITTE WERNERS
DOZENT:IN: Prof. Dr. Brigitte Werners
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4
CREDITS: 6
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

PRÜFUNGEN

FORM: Abschlussprüfung; Klausur
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesung und Übung

LERNZIELE

Dieses Modul bietet eine Einführung in Management Science mit besonderem Schwerpunkt auf mathematischen Optimierungsmethoden. Studierende vertiefen ihre mathematischen und analytischen Fähigkeiten und sind in der Lage, Probleme zu strukturieren und ggf. zu modellieren. Für wichtige Problemstrukturen werden Methoden zur Lösung vermittelt. Studierende
erwerben auf Basis der fachinhaltlichen Kenntnisse die Fähigkeit, neue Aufgaben in begrenzter
Zeit selbstständig zu lösen.

INHALT

In Einführung Management Science werden insbesondere Methoden und Modelle der Unternehmensforschung intensiv behandelt. Diese werden in der Praxis zur Planung und zur Problemlösung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen angewandt. Dazu zählen optimierende
Methoden z.B. zur Produktionsprogrammplanung in der Fertigung, zur Investitions- und Finanzierungsplanung oder zur Lösung von Transport- bzw. Zuordnungsproblemen in Vertrieb, Logistik und Personalplanung. Die Unternehmensplanung bedient sich ebenfalls häufig quantitativer Methoden. Zusätzlich zur Vorlesung erfolgt in der begleitenden Übung die Vertiefung durch Anwendung der Methoden. Die Vorstellung von Standardsoftware zur Lösung größerer Problemstellungen und deren Einsatz ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.
Die Modulnote entspricht der Note der Klausur, welche aus Inhalten der Veranstaltungen gebildet wird.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Der vorherige Erwerb betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse wird empfohlen

LITERATUR

Veranstaltungsunterlagen und Literaturhinweise werden über Blackboard bereitgestellt.

AKTUELLE INFORMATIONEN

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
trifft nicht zu
Stellenwert der Note für die Endnote: 6 / 170
(Im Studiengang werden Module im Umfang von 170 CP benotet und 10 CP nicht benotet)

SONSTIGE INFORMATIONEN

Die Veranstaltung wurde letztmalig im SoSe 21 angeboten.