Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/

Digitale Signaturen

NUMMER: 148229
KÜRZEL: digSignat
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Jörg Schwenk
DOZENT:IN: Prof. Dr. Jörg Schwenk
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4
CREDITS: 5
ANGEBOTEN IM: unregelmäßig

VERANSTALTUNGSART

Tafelanschrieb

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesungen und Übungen

LERNZIELE

Im Rahmen dieser Vorlesung wird ein solides Grundverständnis für die Konstruktion von sicheren digitalen Signaturverfahren vermittelt. Grundlegende und moderne Techniken
werden in der Vorlesung erklärt und anhand von Übungsaufgaben vertieft. Dies stellt eine ideale Vorbereitung auf eine forschungsnahe Abschlussarbeit in der (theoretischen) Kryptographie dar

INHALT

• Grundlagen zu digitalen Signaturen
• Einmalsignaturverfahren
• Chamäleon-Hashfunktionen
• RSA-basierte Signaturverfahren
• Pairing-basierte Signaturverfahren
• Ausgewählte praktische Signaturverfahren und Angriffe

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Keine

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Vorausgesetzt werden grundlegende Kryptographie-Kenntnisse, wie sie in der Vorlesung “Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit” vermittelt werden. Dies schließt zum Beispiel ein
Grundverständnis des RSA-Verfahrens und des diskreten Logarithmusproblems ein.
Grundkenntnisse der theoretischen Informatik (z.B. Reduktionsbeweise) oder fortgeschrittene Kenntnisse der Kryptographie und diskreten Mathematik sind empfehlenswert.