NUMMER: | 260081 |
KÜRZEL: | D |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Dr. Kai-Uwe Loser |
DOZENT:IN: | Dr. Kai-Uwe Loser |
FAKULTÄT: | Institut für Arbeitswissenschaften |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich, Bonuspunkte für erfolgreiche Übungsteilnahme |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
a) Vorlesung mit Folien
b) Wissens- und Verständnisabfragen, Anwendung auf Beispiele
LERNZIELE
Datenschutz befasst sich mit der Frage, wie man Bürger, Arbeitnehmer, Kunden, Patientenetc. vor negativen Auswirkungen durch die Verarbeitung von Daten zu ihrer Person schützen
kann. Es besteht die Anforderung an Informatiker, Computersysteme so zu gestalten, dass
sie die Umsetzung datenschutzrechtlicher Prinzipien unterstützen. Die Vorlesung befasst sich
daher mit den Prinzipien des Datenschutzrechtes und den praktischen Auswirkungen für Informatiker. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, diese zentralen Prinzipien verstehbar
zu machen. Neben dem Datenschutzgrundverordnung werden auch Spezialregelungen behandelt, die z.B. für die Regulierung der Telekommunikation, oder für den Einsatz elektronischer
Datenverarbeitung in der Arbeitswelt zum Einsatz kommen. Die DSGVO ist inzwischen auch
über den europäischen Raum hinaus ein akzeptierter Standard. Unterschiedliche Rechtsphilosophische Betrachtungen werden thematisiert, um zu vermitteln, wo international Sichtweisen
und Fragestellunegn divergieren. Insgesamt wird das Thema konstruktiv betrachtet: das Thema Privacy by Design, wird auf allen Ebenen betrachtet. Lernziel der Vorlesung ist es, dass
die Studierenden künftig in der Lage sind, zu erkennen, an welchen Stellen ihres beruflichen
Wirkens der Datenschutz relevant ist, und wie sie vorgehen müssen, um sich geeignete Informationen oder Sachverstand zu besorgen. Das zu vermittelnde Wissen soll so grundlegend
sein, dass man sich auch auf neue Entwicklungen (wie etwa Novellierungen und Ergänzungen
des Bundesdatenschutzgesetzes) einstellen kann.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ kennen Studierende die Grundzüge des Datenschutzrechtes,
∙ verstehen Studierende die gesellschaftlichen Hintergründe,
∙ können Datenverarbeitungsprozesse hinsichtlich der Relevanz des Datenschutzrechts
analysieren und
∙ können Lösungsmuster anwenden um Systeme datenschutzfreundlich und datenschutzrechtskonform zu gestalten.
INHALT
∙ Was ist Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Privacy?∙ Welche Folgen haben Verarbeitungen personenbezogener Daten? Woher entstehen diese
Folgen?
∙ Was sind die Prinzipien des Datenschutzes
∙ Welche Rechte haben die von der Verarbeitung betroffenen Personen?
∙ Was passiert mit personenbezogenen Daten in vernetzten Systemen?
∙ Welche organisatorischen und technischen Maßnahmen helfen, personenbezogene Daten
zu sichern?
∙ Was ist Privacy by Design und wie kann das umgesetzt werden?
∙ Spezielle Bereiche der Datenverarbeitung: Telekommunikation, Wirtschaft, Medizin
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Keine
LITERATUR
1. Gola, Peter, Jaspers, Andreas "Das BDSG im Überblick", Datakontext Fachverlag G,2006
2. Tinnefeld, Marie-Theres, Ehmann, Eugen, Gerling, Rainer W. "Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht", Oldenbourg, 2004