NUMMER: | 310505 |
KÜRZEL: | compSehEinf |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Studiendekan Angewandte Informatik |
DOZENT:IN: | Daniela Horn |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 |
CREDITS: | 5 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
LERNFORM
stündiges Vorlesungsformat mit zusätzlich wöchentlich zu bearbeitenden praktischen Übungen in Form von mathematischen Herleitungen, Verständnisfragen und Programmimplementierungen
LERNZIELE
Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung zu vermitteln.Die Studierenden sollen die Grundideen der verschiedenen Methoden verstehen und in die Lage versetzt werden, eigenständig Bildverarbeitungsalgorithmen in einer Programmiersprache ihrer Wahl umzusetzen. Vollständigkeit kann kein Ziel einer einführenden Vorlesung sein.
Ein wesentliches Lernziel ist daher die Selbsterschließbarkeit moderner oder auch etablierter Bildverarbeitungsverfahren mit den Methoden, Konzepten und Herangehensweisen der
Veranstaltung.
INHALT
∙ Aufbau einer Kamera: Lochblendenmodell und moderne Kameras∙ Grundlegende Bildverarbeitungsoperationen: Punktoperatoren, Filter, Geometrische
Transformationen
∙ Punktdetektion und Punktdeskriptoren: SIFT, SURF, FAST
∙ Bildregistrierung
∙ Stereo-Sehen: Dynamische Programmierung und Semi-Global Matching
∙ Einführung in das Maschinelle Lernen: Bildklassifikation
∙ Echtzeitfähige Detektion: Viola-Jones-Detektor und Soft-Cascade
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung