NUMMER: | 212117 |
KÜRZEL: | BSHCS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse, M. Sc. Konstantin Fischer |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 3 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Videoübertragung, e-learning, Internet, Moodle, rechnerbasierte Präsentation
AKTUELLE TERMINE
siehe Vorlesungsverzeichnis
PRÜFUNGEN
FORM: | Seminarbeitrag. Studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Seminar
LERNZIELE
Die Studierenden haben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und können eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet verstehen. Sie sind in der Lage eigene Texte und die Zusammenfassung komplexer Themengebiete zu verfassen. Darüber hinaus können sie einen Vortrag zur Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen halten.
INHALT
Es wird eine Auswahl an aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich der nutzerorientierten Sicherheit und Privatheit bereitgestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Nutzbarkeit von sicheren Authentifizierungsverfahren, Phishing und Selbstwirksamkeit in der IT-Sicherheit. Dazu erarbeiten die Studierenden anhand von Forschungsarbeiten selbständig ein Themengebiet und produzieren ein "Literature Review" als Seminararbeit. Zum Abschluss des Seminars hält jeder Student einen Vortrag über seine Arbeit.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandener Seminarbeitrag
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Keine
LITERATUR
- HowTo: Literature Review (scribbr.com) (https://www.scribbr.com/dissertation/literature-review/)- HowTo: Literature Review (ucs.edu) (https://libguides.usc.edu/writingguide/literaturereview)
SONSTIGE INFORMATIONEN
Das "kick-off" Meeting findet in Präsenz statt, Ort und Zeit sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Weitere Details erhalten die Studierenden rechtzeitig per Mail.Die Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe (https://seminar.hgi.rub.de/auth/login) vergeben. Dort befinden sich ebenfalls weitere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Der Anmeldezeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Das Seminar "Human Centered Security and Privacy" wird als Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters - nach besonderer Ankündigung - durchgeführt. In der Vorbesprechung werden genauere Informationen zu Terminen und Inhalten gegeben. Im Rahmen dieses Vortref