Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/
NUMMER: | 212414 |
KÜRZEL: | BPTLS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jörg Schwenk,, M. Sc. Marcel Maehren, M. Sc. Nurullah Erinola |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | siehe Prüfungsordnung |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Moodle, rechnerbasierte Präsentation
AKTUELLE TERMINE
siehe Vorlesungsverzeichnis
PRÜFUNGEN
FORM: | Praktikum. Studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Praktikum
LERNZIELE
Die Studierenden lernen ein modernes kryptographisches Protokoll detailliert kennen. Die Studierenden arbeiten mit Konzepten der modernen Softwareentwicklung. Ein Ausblick auf aktuelle Forschung in diesem Bereich wird gegeben.
INHALT
Das TLS-Protokoll ist das wichtigste kryptographische Protokoll im Internet und wird beim Schutz von jeder wichtigen Webseite oder Webservices eingesetzt. In den letzten Jahren wurden viele Angriffe auf dieses Protokoll bekannt, wie z.B. POODLE, DROWN, Lucky 13 oder ROBOT. Deswegen wurde in den letzten Jahren in Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft eine neue TLS Version entwickelt: TLS 1.3. Die neue Version sollte gegen alle bekannten Angriffe schützen und gleichzeitig die Performance von TLS erhöhen. TLS 1.3 verwendet nur die neuesten kryptographischen Mechanismen, so dass das Protokoll-Design für jeden Krypto-Entwickler und Designer von großem Interesse ist.Im Rahmen des Praktikums implementieren die Studenten einen TLS 1.3 Server. Dabei wird diese Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt und das Thema schrittweise an die Studenten herangeführt. Es werden weiterhin folgende Themen besprochen:
- Einführung in TLS, JUnit Tests und Git
- TLS 1.3
- Kryptographie mit Java
- Clean Code
- TLS-Attacker
- TLS Fuzzing
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandenes Praktikum
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
- Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung Netzsicherheit 2- Programmierkenntnisse in Java
LITERATUR
Referenzen:- Robert Cecil Martin: Clean Code: Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code
- RFC 8446: The Transport Layer Security (TLS) Protocol Version 1.3 (https://tools.ietf.org/html/rfc8446)
AKTUELLE INFORMATIONEN
Siehe: https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/praktikum-tls/