Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/
NUMMER: | 212413 |
KÜRZEL: | BPH |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jörg Schwenk, M. Sc. Lukas Knittel |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | siehe Prüfungsordnung |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Videoübertragung, e-learning, Folien, Internet, Moodle
AKTUELLE TERMINE
Siehe Vorlesungsverzeichnis
PRÜFUNGEN
FORM: | Praktikum. Studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Praktikum
LERNZIELE
Die teilnehmenden Studierenden haben ein weit gefächertes Wissen über die häufigsten Schwachstellen in Webapplikationen. Außerdem wissen sie, wie sie derartige Schwachstellen manuell finden können, ohne die Hilfe von automatisierten Webapplikations-Scannern in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus kennen die Studierenden entsprechende Schutzmaßnahmen sowie deren Wirksamkeit.
INHALT
Webapplikationen sind im Zeitalter des Web-2.0 immer mehr zum Ziel von Angreifern geworden. So werden per SQL-Injektion fremde Datenbanken kompromittiert, per XSS-Schwachstelle Browsersessions gestohlen und per Cross-Site-Request-Forgery bekommt man von heute auf morgen unzählige neue Freunde in einem sozialen Netzwerk. Dazu wird nur ein einfacher Webbrowser benötigt.Im Laufe dieses Praktikums sollen die Studierenden eine fiktive Online-Banking-Applikation angreifen und dabei die im Laufe der Veranstaltung erlernten Methoden und Techniken einsetzen. Dieses beinhaltet folgende Themengebiete:
- Cross Site Scripting (XSS)
- Cross Site Request Forgery (CSRF)
- Session Hijacking
- Session Fixation
- SQL Injection (SQLi)
- Local/Remote File Inclusion (LFI/RFI)
- Path Traversal
- Remote Code Execution (RCE)
- Logical Flaws
- Information Leakage
- Insufficient Authorization
Das Wissen der Studierenden wird zudem durch externe Experten aus der Industrie und IT-Sicherheits-Szene, die in Vorträgen über verschiedene Thematiken der Webapplikations-Sicherheit referieren werden, angereichert.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandenes Praktikum
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
- Ausgeprägtes Interesse an IT-Sicherheit, speziell am Thema "Websicherheit"- Grundlegende Kenntnisse über TCP/IP und HTTP(S)
- Grundlegende Kenntnisse über HTML / JavaScript
- Grundkenntnisse in PHP oder einer ähnlichen Scriptsprache
- Inhalte der Vorlesungen Netzsicherheit 1 und 2