NUMMER: | n.n. |
KÜRZEL: | ATN |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Englisch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester ab 2022/23 |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Die Vorlesung wird als seminaristischer Unterricht abgehalten, die Übung wird zudem weitere Lehrformen wie Gruppen- und Projektarbeit beinhalten
LERNZIELE
Die Studierenden sollen Kenntnisse über die Herausforderungen in Netzwerken für spezielle Einsatzgebiete erlangen sowie existierende Lösungen und neuere Trends verstehen.Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- kennen die Studierenden verschiedene Netzwerktypen und deren Architekturen sowie deren Vor- und Nachteile, deren zugrundeliegenden Standards und ihre primären Einsatzgebiete
- haben die Studierenden grundlegendes Wissen aus Domänen, die verschiedene Größen von ggf. heterogenen Netzwerken einsetzen (von Local Area Networks bis Wide Area Networks)
- können die Studierenden vielfältige nichtfunktionale Herausforderungen beim Aufbau eines Netzwerks identifizieren
- können die Studierenden potenzielle Probleme der Leistungsfähigkeit eines Netzwerks identifizieren und entsprechende Szenarien herleiten und Verbesserungen sowie deren Integration entwerfen
- sind die Studierenden in der Lage, gegebene Alternativen zur Implementierung eines Netzwerks für eine bestimmte Aufgabe zu bewerten und begründet in eine Rangfolge zu bringen
INHALT
Das OSI-Referenzmodell für Netzwerkprotokolle bildet die Grundlage für eine Vielzahl von verschiedenen Netzwerken. In der Lehrveranstaltung Advanced Topics in Networking (ATN) werden Netzwerke und Protokolle für spezielle Anwendungsgebiete behandelt. Diese Domänen definieren neben der reinen Funktionalität der Vernetzung auch nichtfunktionale Anforderungen. Dies gilt beispielsweise für Bus-Systeme in Fahrzeugen, der Automatisierung von Fabriken oder bei Wide Area Networks – besonders großen Netzwerken, die sehr viele Daten über weite Distanzen übertragen.In dieser Veranstaltung werden daher Technologien, Standards und Protokolle behandelt, die den Einsatz von standardmäßigem TCP/IP in verschiedenen Anwendungsgebieten ermöglichen oder gar ersetzen. Beispiele sind hierbei Tunneling und Encapsulation sowie Multiprotocol Label Switching und Time-Sensitive Networking.
Bei allen Betrachtungen wird ein besonderes Augenmerk auf Herausforderungen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Netzwerks gelegt.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
OSI-Referenzmodell für Netzwerkprotokolle (Inhalte des Moduls Computernetze) und Anforderungen von Internet-basierten Anwendungen (Inhalte des Moduls Verteilte Systeme)
LITERATUR
1. Technische Spezifikationen und Standardisierungsdokumente der Internet Engineering Task Force (IETF) und des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und anderen Organisationen2. A. S. Tanenbaum und David J. Wetherall: „Computernetze“
3. J. F. Kurose und K. W. Ross: „Computernetze“