NUMMER: | n.n. |
KÜRZEL: | AnwCompLinBa |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Stefanie Dipper |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Stefanie Dipper, Prof. Dr. Ralf Klabunde |
FAKULTÄT: | Sprachwissenschaftliches Institut |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 2 |
CREDITS: | 5 CP oder 8 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Seminar
AKTUELLE TERMINE
Im WS 22/23 können folgende Seminare im Modul belegt werden:050042: Computational Semantics
LERNFORM
Seminaristischer Unterricht; Gruppenarbeiten; Mündliche Präsentationen von Forschungsarbeiten; Die Betreuung bei Selbststudiumanteilen von 150h+ pro Lehrveranstaltung erfolgt nach individueller Absprache. Im Regelfall erfolgen individuelle Sitzungen (Zoom oder Präsenz) im wöchentlichen oder 14-tägigen Wechsel.
LERNZIELE
5 CP-Variante:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen Sie über spezifische Kenntnisse über
ein Teilgebiet der Computerlinguistik und beginnen, eigenständiger mit computerlinguisti-
schen Forschungsergebnissen zu arbeiten:
∙ Sie kennen in einem Teilgebiet der Computerlinguistik (z. B. automatische Textzusam-
menfassung, Dialogmodellierung, Koreferenzauflösung, Metaphernanalyse, natürlich-
sprachliche Generierung) die wichtigsten Methoden und können sie auf andere Daten
anpassen und (in gegebenenfalls vereinfachter Form) nachimplementieren.
∙ Sie können die Ansätze aus computerlinguistischen Fachpublikationen verstehen, zu-
einanderin Zusammenhang setzen und Bezüge zwischen den Studien in schriftlichen
Arbeiten und in Präsentationen formulieren.
8 CP-Variante:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse in meh-
reren Teilgebieten der Computerlinguistik. Sie können eigenständig Literatur zu einer compu-
terlinguistischen Fragestellung recherchieren, die Methoden miteinander vergleichen und sie
für schriftliche Arbeiten und Präsentationen zu einem eigenen wissenschaftlichen Beitrag in
Beziehung zu setzen. Sie können eigenständig Ansätze nachimplementieren und nach compu-
terlinguistischen Standards evaluieren.
INHALT
5 CP-Variante:In den im Modul angebotenen Seminaren werden beispielhaft Themen aus dem gesamten
Spektrum der Computerlinguistik abgedeckt. Zu jedem Thema werden Sie zunächst die zentralen Methoden erarbeiten und sich einen Überblick verschaffen, welche Ansätze es in diesem Bereich gibt. Das Modul zielt darauf ab, Sie eigenständiger in der Arbeit mit computerlinguistischer Fachliteratur zu machen sowie Sie in die Lage zu versetzen, computerlinguistische Ansätze nachzuimplementieren. Sie lernen, computerlinguistische Forschungsergebnisse in Be-
ziehung zueinander zu setzen.
8 CP-Variante:
In den im Modul angebotenen Seminaren werden beispielhaft Themen aus dem gesamten Spektrum der Computerlinguistik abgedeckt. Anders als in der 5 CP-Variante steht die eigenständige Erarbeitung des Seminarthemas im Vordergrund. Das Modul zielt darauf ab, Sie noch unabhängiger in der Arbeit mit computerlinguistischen Fachartikeln zu machen, so dass sie eigenständig kleinere Literaturüberblicke verfassen und Systeme implementieren können.
Die Modulprüfung in Form einer Implementation mit Research Thesis zu einer im Seminar entwickelten Fragestellung dient insofern als Vorbereitung für die BA-Arbeit
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
SONSTIGE INFORMATIONEN
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über eCampus jeweils bis zum 01.10. bzw. 01.04.vorzunehmen.