NUMMER: | 260083 |
KÜRZEL: | MeMaIn |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Christian Meske |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Christian Meske |
FAKULTÄT: | Institut für Arbeitswissenschaften |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 5 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | Semesterbegleitend, Seminarbeitrag und Klausur |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung inkl. Online-Inhalte, sowie Übung mit Projektarbeit.
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt: in Vorlesung und Übung wird es sowohl Präsenz- als auch Online-Termine per Zoom geben.
LERNZIELE
Die Studierenden erlernen Gestaltungsprinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion über die semesterbegleitende Anwendung des Design Science Research.
INHALT
1) Design Science Research2) Grundlegende Eigenschaften von Menschen und Arbeitskontexten: Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, Physiologie und Motorik
3) Grundlagen des UI- und Interaktionsdesigns
4) Nutzer:innen-Anforderungen erheben, verstehen und prototypisch umsetzen
5) Durchführung von Evaluationen
6) Spezielle Themen der MMI: Virtual Reality, Augmented Reality, Ubiquitous Computing
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Vorlesungsbegleitende Projektaufgabe: benotete Abschlusspräsentation, Abgabe Kurzbericht (muss bestanden sein)!• Regelmäßige Teilnahme an den Übungen
• Zwischen- und Abschlusspräsentation zur Projektaufgabe
LITERATUR
1) Butz, Krüger, Völkel (2022). Mensch-Maschine-Interaktion. 3. Erweiterte Edition. De Gruyter Oldenbourg.2) Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. A., & Chatterjee, S. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems, 24(3), 45–77. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240302