Einführung in die Kryptographie 2

NUMMER: 211009
KÜRZEL: Krypto2
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
DOZENT:IN: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS

Hier entlang.

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Hörsaalvorlesung mit Medienunterstützung, eLearning, Übungen am Rechner, zusätzlich Selbststudium mit ergänzend bereitgestellten Materialien und Aufgaben

LERNZIELE

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

- verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren
- können die Studierenden entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Sicherheitsparameter zu wählen sind
- sind die Studierenden mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT-Sicher-heitstechnik vertraut
- erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie beispielsweise des Diffie-Hellman-Schlüsselaustausches oder der ECC-basierten Verfahren, ein algorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung
- erhalten die Studierenden dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen

INHALT

Das Modul bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Begriffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung wird in zwei Teilen gegliedert:

1. Der erste Teil beginnt mit einer Einleitung zu asymmetrischen Verfahren und deren wichtigsten Stellvertretern (Diffie-Hellman, elliptische Kurven). Der Schwerpunkt liegt auf der algorithmischen Einführung der asymmetrischen Verfahren, die sowohl Verschlüsselungsalgorithmen als auch digitale Signaturen beinhalten. Abgeschlossen wird dieser Teil durch Hash-Funktionen, die eine große Rolle für digitalen Signaturen und Message Authentication Codes (MACs oder kryptografische Checksummen) spielen.
2. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen von Sicherheitslösungen aufbauend auf den Konzepten der symmetrischen und asymmetrischen Kryptographie besprochen. Dabei wird vor allem auf die in Unternehmen notwendigen und eingesetzten Lösungen (PKI, digitale Zertifikate etc.) eingegangen.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Inhalte des Moduls Einführung in die Kryptographie 1

LITERATUR

1. C. Paar, J. Pelzl: „Kryptografie verständlich: Ein Lehrbuch für Studierende und Anwender“, Springer Verlag, 2016
2. C. Paar, J. Pelzl: „Understanding Cryptography: A Textbook for Students and Practitioners“, Springer Verlag, 2009

Introduction to Cryptography 2

NUMMER: 211009
KÜRZEL: Krypto2
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
DOZENT:IN: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, M. Sc. Julian Speith, M. Sc. Paul Staat, M. Sc. Johannes Tobisch
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: each summer semester

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Lecture with media support, e-learning, exercises on the computer, additional self-study with provided supplementary materials and tasks.

LERNZIELE

After successfully completing the module
- the students have knowledge of the basic applications of asymmetric and hybrid methods
- The students can decide under which conditions certain procedures are to be used in practice and how the safety parameters are to be selected
- the students are familiar with the basics of abstract thinking in IT security technology
- Through descriptions of selected practical algorithms, such as the Diffie-Hellman key exchange or the ECC-based procedure, the students achieve an algorithmic and technical understanding for practical application
- The students get an overview of the solutions used in companies

INHALT

The module offers a general introduction to the functionality of modern cryptography and data security. Basic terms and mathematical / technical procedures of cryptography and data security are explained. Practically relevant asymmetrical procedures and algorithms are presented and explained using practical examples. The lecture is divided into two parts:
1. The first part begins with an introduction to asymmetric methods and their most important representatives (Diffie-Hellman, elliptic curves). The focus is on the algorithmic introduction of asymmetrical procedures, which contain both encryption algorithms and digital signatures. This part is completed by hash functions, which play a major role for digital signatures and message authentication codes (MACs or cryptographic checksums).
2. In the second part of the lecture, the basics of security solutions based on the concepts of symmetrical and asymmetrical cryptography are discussed. Above all, the solutions required and used in companies (PKI, digital certificates, etc.) are discussed.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Contents of the module Introduction to Cryptography 1

LITERATUR

1. C. Paar, J. Pelzl: „Kryptografie verständlich: Ein Lehrbuch für Studierende und Anwender“, Springer Verlag, 2016
2. C. Paar, J. Pelzl: „Understanding Cryptography: A Textbook for Students and Practitioners“, Springer Verlag, 2009

AKTUELLE INFORMATIONEN

In the summer semester 2022 the course will be offered exclusively digitally, the first lecture will take place on 6 April 22. All required information and materials will be provided via the Moodle (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=40775) course. Enrollment in the Moodle course is possible without a password and should be done exclusively with a RUB mail address (exception: UA Ruhr).

Lecture: Wednesday 9:45 - 11:45 (digital)
Tutorial (alternative): Wednesday 12:15 - 13:15 (digital)
Tutotial: Wednesday 14:15 - 15:45

SONSTIGE INFORMATIONEN

Current information such as lecture dates, rooms or current lecturers and instructors can be found in the course directory of the Ruhr-Universität https://vvz.rub.de/ and in the eCampus https://www.rub.de/ecampus/ecampus-webclient /