Kolloquium: Human Centred Security

NUMMER: 212162
KÜRZEL: KHCS
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Martina Angela Sasse
DOZENT:IN: Prof. Dr. Martina Angela Sasse, M. A. Annalina Buckmann, M. Sc. Konstantin Fischer, M. A. Jennifer Friedauer, M. Sc. Marco Gutfleisch, M. Sc. Maximilian Peiffer
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 2 SWS
CREDITS: siehe Prüfungsordnung
ANGEBOTEN IM: jedes Semester

LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS

Hier entlang.

VERANSTALTUNGSART

Mood­le, rech­ner­ba­sier­te Prä­sen­ta­ti­on

AKTUELLE TERMINE

Siehe Vorlesungsverzeichnis

PRÜFUNGEN

FORM: Kolloquiumsvorträge
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Kol­lo­qui­um

LERNZIELE

Für Ba­che­lor- und Mas­ter­stu­die­ren­de, die ihre Ab­schluss­ar­beit am Lehr­stuhl für Hu­man-Cent­red Se­cu­ri­ty schrei­ben, fin­det im zwei­wö­chent­li­chen Takt ein Kol­lo­qui­um als ob­li­ga­to­ri­sche Be­gleit­ver­an­stal­tung statt.

Im Kol­lo­qui­um stel­len die Stu­die­ren­den den ak­tu­el­len Fort­schritt ihrer Ab­schluss­ar­beit in Form einer Prä­sen­ta­ti­on dar und er­hal­ten somit einen Über­blick über die ak­tu­el­le For­schung am Lehr­stuhl sowie wert­vol­les Feed­back. Zweck des Kol­lo­qui­ums ist aus­drück­lich nicht, die In­di­vi­dual­be­treu­ung der Ab­schluss­ar­beit durch HCS-Mit­ar­bei­ten­de zu er­set­zen.

INHALT

Alle Stu­die­ren­den hal­ten einen Ein­füh­rungs­vor­trag, dann je­weils alle zwei Wo­chen einen Zwi­schen­vor­trag und gegen Ende der Ab­schluss­ar­beit einen Ab­schluss­vor­trag.

Die Fo­li­en eines jeden Vor­trags müs­sen spä­tes­tens am Tag der Prä­sen­ta­ti­on bis 12:00 Uhr an die Funk­ti­ons­mail­adres­se hcs-colloquium@​rub.​de im PDF For­mat ge­sen­det wer­den. Nach Ab­spra­che kann die Prä­sen­ta­ti­on auch vom ei­ge­nen Lap­top aus ge­hal­ten wer­den. Der Fo­li­en­text soll­te in eng­li­scher Spra­che ver­fasst wer­den. Auf jeden Vor­trag folgt eine 5 bis 10 mi­nü­ti­ge Dis­kus­si­on in der Runde.

- Ein­füh­rungs­vor­trag: Zeit­li­mit: max. 10 Mi­nu­ten. Im Ein­füh­rungs­vor­trag geht es darum, einen Über­blick über die Grund­la­gen des For­schungs­the­mas zu geben, die For­schungs­fra­ge(n) zu for­mu­lie­ren und die ge­plan­ten Me­tho­den bzw. Vor­ge­hens­wei­sen vor­zu­stel­len.

Bitte sprecht den Ter­min eures Ein­füh­rungs­vor­trags mit eurem Be­treu­er ab.

- Zwi­schen­vor­trag: Zeit­li­mit: max. 5 Mi­nu­ten, etwa 5 Sli­des. Im kur­zen Zwi­schen­vor­trag soll dar­ge­stellt wer­den, was in den letz­ten zwei Wo­chen er­ar­bei­tet wurde und was für die nächs­ten zwei Wo­chen ge­plant ist.
- Ab­schluss­vor­trag: Zeit­li­mit: max. 20 Mi­nu­ten. Der Ab­schluss­vor­trag wird be­no­tet und hat Ein­fluss auf die End­no­te der Ab­schluss­ar­beit. Er soll in­halt­lich un­ab­hän­gig von den rest­li­chen Vor­trä­gen ste­hen, d.h. noch­mal kurz(!) Mo­ti­va­ti­on und Me­tho­dik er­läu­tern, dann Er­geb­nis­se und Schluss­fol­ge­run­gen dar­stel­len.

Bitte sprecht den Ter­min eures Ab­schluss­vor­trags mit eurer Be­treue­rin oder eurem Be­treu­er ab. Der Ab­schluss­vor­trag muss bei Mas­ter­stu­die­ren­den vor Ab­lauf der Ab­ga­be­frist der Ab­schluss­ar­beit ge­hal­ten wer­den.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Kolloquiumsvorträge

SONSTIGE INFORMATIONEN

Ter­min: In un­ge­ra­den Ka­len­der­wo­chen, Don­ners­tags, 15:00-17:00 Uhr.