Industrielles Kundenmanagement

NUMMER: 139010
KÜRZEL: IndKM
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. phil. Joachim Zülch
DOZENT:IN: Dr.-Ing. Matthias Bartels
FAKULTÄT: Fakultät für Maschinenbau
SPRACHE: Deutsch
SWS: 3 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

PRÜFUNGEN

FORM: Mündliche Abschlussprüfung in Kleingruppen
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Unterricht in Seminarform, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen

LERNZIELE

Zielsetzung: Die Studierenden erwerben fachspezifische Kompetenzen in Form von Kenntnissen
zu Grundlagen von an den Maschinenbau angrenzenden, relevanten Ingenieurwissenschaften,
wie dem Wirtschaftsingenieurwesen und darüber hinaus Ansätze der Wirtschaftspsychologie
und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Die Studierenden sollen zentrale Methoden
des Industriellen Kunden-Managements in den relevanten Management-Komponenten aktiv
anwenden können und theoriegeleitet wissenschaftliche (Fall-)Studien bearbeiten, kritisch darstellen
und präsentieren. Als generische Kompetenzen werden die Studierenden zu vernetztem
Denken angeregt und in die Lage versetzt etablierte Methoden und Verfahren auszuwählen
und anzuwenden und daraus kritisches Managementhandeln abzuleiten. Dies beinhaltet spezifische
Kenntnisse und instrumentale Kompetenzen des industriellen Kunden-Management aus
prozessualer, organsisatorischer und strategischer Sicht. Die Studierenden erlangen vertiefte,
interdisziplinäre instrumentale Kompetenzen und können diese situativ anwenden. Dabei lernen
die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Verfahren der wirtschaftsingenieur- und
verhaltenswissenschaftlichen Ansätze in Praxis und Forschung im Bereich des IKM kennen.
Dies beinhaltet die Analyse, Bewertung und Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation
und der Geschäftsmodelle unterschiedlicher Organisationen sowie wesentliche Elemente
der kundenorientierten Strategieentwicklung im Kontext einer digitalen Transformation der
beruflichen und privaten Lebenswelt.

INHALT

In den Veranstaltungen zum Industriellen Kunden-Management werden Theorien, Modelle
und Ansätze dargestellt und anhand von Fallstudien und Business-Episoden vertieft und reflektiert.
Die Veranstaltung orientiert sich an der zyklischen Bearbeitung von 12 wesentlichen
Management-Kompetenzfeldern zum ganzheitlichen Kunden-Management.
12 Episoden bzw. Management-Kompetenzfelder:
1. Innovationsmanagement
2. Technologiemanagement
3. FundE Management
4. Prozessmanagement
5. Qualitätsmanagement
6. Produktmanagement
7. Marketingmanagement
8. Vertriebsmanagement
9. Servicemanagement
10. Projektmanagement
11. Change Management
12. Kundenmanagement
Arbeitsaufwände: - Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium - Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung):
105 h Eigenstudium

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene mündliche Prüfung

SONSTIGE INFORMATIONEN

Das Modul eignet sich für interessierte Studierende der Master-Phase im Optionalbereich
und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Weitere Informationen sowie die Unterlagen zu
Vorlesungen und Übungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.