Informationssysteme

NUMMER: n.n.
KÜRZEL: InSys
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Maribel Acosta Deibe
DOZENT:IN: Jun.-Prof. Maribel Acosta Deibe
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Englisch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Hörsaalvorlesung mit Medienunterstützung, Tutorien als seminaristischer Unterricht und praktische Übungen am Rechner, zusätzlich Selbststudium mit ergänzend bereitgestellten Materialien und Aufgaben

LERNZIELE

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden zur Datenverwaltung, Datenaufbereitung und Datenanalyse und haben ein vertieftes Verständnis der Handhabung von Daten- und Wissensbeständen
- kennen die Studierenden die Eigenschaften und Charakteristika von komplexen Informationssystemen
- kennen die Studierenden die größten Herausforderungen beim Design, bei der Implementierung und Wartung von Informationssystemen
- können die Studierenden Aspekte der Komplexität erkennen und bemessen, sie kennen Techniken zur Reduktion von Komplexität
- sind die Studierenden in der Lage, komplexe Informationssysteme zu modellieren und zu implementieren
- verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Möglichkeiten zur Integration von Datenbanklösungen in komplexe Softwaresysteme (Data Warehouses oder Web-basierte, verteilte Informationssysteme)

INHALT

Komplexe Informationssysteme sind zwischen den stark strukturierten „klassischen“ Datenbanksystemen und dem Paradigma des Information Retrieval angesiedelt. Sie befassen sich mit schwach strukturierten oder heterogenen Informationsobjekten, die unter verschiedenen Aspekten als komplex zu betrachten sind (z.B. Multimodalität, besondere Repräsentationsformate, Verteilung). In der Veranstaltung werden aktuelle Ansätze der Gestaltung und Realisierung zentralisierter, verteilter und Internet-basierter Informationssysteme behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte sind:

- Verteilte Datenverwaltung und Web-Zugriff
- Komplexität von Informationssystemen
- Data Warehouse
- Data/Web/Text Mining
- Semantic Web
- Informationssysteme zur Unterstützung mehrstufiger Informationsgewinnungs-prozesse oder mit spezieller Fachsemantik
- Informationssysteme für die Industrie 4.0

An ausgewählten Beispielen wird die Informationsrepräsentation und –suche im Kontext komplexer Anwendungsbereiche gezeigt und praktisch erprobt.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Inhalte der Pflichtmodule Datenbanksysteme, Verteilte Systeme und Software Engineering

LITERATUR

s. Webseite der Lehrveranstaltung

SONSTIGE INFORMATIONEN

Aktuelle Informationen wie Vorlesungstermine, Räume oder aktuelle Dozent*innen und Übungsleiter*innen sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität https://vvz.rub.de/ und im eCampus https://www.rub.de/ecampus/ecampus-webclient/ zu finden.