NUMMER: | 133640 |
KÜRZEL: | ITEng |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard |
DOZENT:IN: | |
FAKULTÄT: | Fakultät für Maschinenbau |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | Abschlusprüfung; Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote : 100 Prozent. Schriftliche Klausur mit |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls∙ verfügen Studierende über ein breites, integriertes Wissen über die Funktionalitäten und
Anwendungsspezifika prozessübergreifender server- oder cloud-basierter IT Anwendungen
im Engineering bzw. im gesamten Produktlebenszyklus, um Digitalisierungsprojekte
in Industrieunternehmen aus Sicht des Engineerings maßgeblich vorantreiben zu
können.
∙ kennen und verstehen Studierende wesentliche Methoden und Verfahren zur systematischen
Erfassung, Darstellung und Analyse von Prozessen im Engineering und zur
Konzeptionierung von unterstützenden IT-Anwendungen. Indem sie praktische Fallbeispiele
und Aufgaben bearbeiten, können sie die erlernten Fertigkeiten im Umgang mit
entsprechenden Softwaresystemen auf konkrete Problemstellungen der Digitalisierung
von Prozessen und der Informationsverarbeitung im Engineering übertragen.
∙ haben Studierende ein umfassendes Verständnis vom Zusammenwirken der relevanten
Softwaresysteme und von Integrationskonzepten aus Sicht des Engineerings erworben
und können dieses situativ angepasst anwenden, um z.B. differenziert die Eignung von
IT Verfahren in den Bereichen PDM/PLM, ERP, CRM, MES zu beurteilen.
∙ verfügen Studierende über vertiefte, interdisziplinäre Methodenkompetenz und können
Aufgabenstellungen der Einführung, des Betriebs und der Integration von prozessübergreifenden
IT Anwendungen und industrieller Standard-Software reflektieren und bewerten
sowie selbstgesteuert verfolgen.
∙ können Studierende kooperativ Aufgabenstellungen der Prozessmodellierung, Konzeptentwicklung
und Systemspezifikation von IT Anwendungen im Engineering in heterogenen
Gruppen bearbeiten, Abläufe und Ergebnisse begründen und über Sachverhalte
umfassend kommunizieren.
INHALT
Die Veranstaltung vermittelt eine Übersicht über Aufgaben und Funktionsweisen von prozessübergreifendenIT-Anwendungen im Produktlebenszyklus aus den Bereichen Produktentwicklung,
Produktionsplanung, Fertigung und Montage, Service und Instandhaltung, Marketing und Vertrieb sowie Materialwirtschaft und Logistik, immer mit Bezug zu Aufgaben des Engineerings
sowie den relevanten Informationsflüssen, Schnittstellen und Integrationsaspekten.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem erforderlichen Grundlagenwissen in Bezug auf Software
und Informationstechnologien (z.B. Datenbanken, IoT Technologien, Middleware-Konzepte
sowie Cloud- und Edge Computing) und den relevanten methodischen Aspekten der Erstellung
von Konzepten für die Prozessoptimierung, der Einführung von prozessunterstützenden
IT-Lösungen sowie der IT-Organisation und des IT-Managements.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Studienleistung: Im Rahmen der Übung werden 5 Projektaufgaben gestellt, die bearbeitetund abgegeben werden müssen. Für die Zulassung zur Prüfung müssen mind. 4
Projektaufgaben positiv bewertet sein.
∙ erfolgreiche Teilnahme an der Klausur