Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/
NUMMER: | 211400 |
KÜRZEL: | GrdPrITS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | M. Sc. Noß Dominik |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 3 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Internet, rechnerbasierte Präsentation
AKTUELLE TERMINE
Anmeldung über Flexnow:bis zum 11.10.2022
Weitere Infos siehe: https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/grundlagenpraktikum-its/
PRÜFUNGEN
FORM: | Praktikum (studienbegleitend) |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Praktikum
LERNZIELE
Die Studierenden kennen praktische Aspekte der IT-Sicherheit sowie der (Un-)Sicherheit konkreter Verfahren und Produkte.
INHALT
In 10 Versuchen und 2 Ersatzversuchen wird eine praktische Einführung in die IT-Security gegeben. Wie hört man Netzwerkverkehr ab? Wie greift man eine Website an? Wie exploitet man Buffer Overflows? Jeder Versuch wird in einer detaillierten Anleitung beschrieben, welche im Vorfeld vorbereitet werden muss. Zu jedem Thema muss eine Versuchsauswertung abgegeben werden. Die Themen umfassen zur Zeit (Anpassungen aufgrund aktueller Entwicklungen sind möglich):-Kryptographische Angriffe auf RSA
-Angriffe in geswitchten Netzwerken
-Buffer Overflow Attacken
-Forensische Analyse eines Ransomware-Angriffs
-Konfiguration von Firewalls
-Programmatische Analyse von Netzwerkdaten mit LibPcap
-Einführung in Linux
-MD5 Kollisionen in Postscript
-Netzwerk-Analyse mit nmap & Wireshark
-Security Incident and Event Management (SIEM) mit Splunk
-Web Angriffe
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Erfolgreich abgeschlossenes Projekt und positiv bewertete abgegebene Dokumentation