NUMMER: | 136460 |
KÜRZEL: | FA |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter |
FAKULTÄT: | Fakultät für Maschinenbau |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 6 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übung
LERNZIELE
Aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang vermittelten Kenntnissen überAutomatisierungstechnik lernen die Studierenden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Bereich der automatisierten Fertigungsverfahren mit bahngesteuertenWerkzeugen kennen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die NC- und Robotersteuerungen und deren Programmierung gelegt. Ein zweiter Schwerpunkt befasst sich mit vernetzten Fertigungssystemen.∙ Die Studierenden können die erlernten Kenntnisse auf andere maschinenbauliche Problemstellungen übertragen und somit die Automatisierungspotentiale innovativerFertigungsverfahren beurteilen.
∙ Sie können die Technologie moderner NC- Steuerungen aufgabenspezifisch anwenden und Trends der Steuerungstechnik erkennen.
∙ Weiterhin haben die Studierenden vertiefte, interdisziplinäre Methodenkompetenzerworben und können diese situativ anpassen.
∙ Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Problematik der Koordinatentransformation bei Industrierobotern darzustellen und numerische Lösungswege anzuwenden.
∙ Sie können die Einflussgrößen auf die Fertigungsgenauigkeit erkennen und die verschiedenen Arten der Genauigkeit unterscheiden.
∙ Darüber hinaus werden Kompetenzen zu den Anwendungspotentialen der Feldbus- und Internettechnologie als Bestandteil moderner Fertigungssysteme vermittelt
INHALT
In der Veranstaltung werden zunächst unterschiedliche Fertigungsverfahren vorgestellt, um deren spezifischen Anforderungen an die Automatisierung herauszuarbeiten. Im Fokus stehen hierbei innovative Fertigungsverfahren wie das Rapid-Prototyping, die Hochgeschwindigkeitszerspanung, die inkrementelle Umformung oder die Laserbearbeitung. Im Abschnitt NC-Steuerungen werden die Datenaufbereitung, die Bahnsteuerungsfunktionen mit Geschwindigkeitsführung, Interpolation und Koordinatentransformation sowie die Lageregelung behandelt. Es werden Entwicklungspotentiale in Richtung offene NC-Steuerungen und STEP-NC aufgezeigt. In Abschnitt Robotersteuerungen werden insbesondere die spezifischen Probleme und Lösungen der Transformation vom Effektor- zum Basiskoordinatensystem vorgestellt. Die für Werkzeugmaschinen und Roboter wichtigen Wegmesssysteme werden in ihrer Funktionsweise erläutert. Ein weiterer Abschnitt behandelt das Thema Genauigkeit und stellt die für NC-Werkzeugmaschinen und Roboter zu berücksichtigenden Normen vor. Die wichtigen Feldbusse PROFIBUS und INTERBUS sowie die Sensor-/Aktorbusse CAN und SERCOS werden in Aufbau und Kommunikationsstruktur eingehend vermittelt und die Potentiale der Internettechnik in Steuerungsanwendungen behandelt. Im Abschnitt sicherheitsgerichtete Steuerungen werden die relevanten Konzepte für SPS- Sicherheitssteuerungen und sichere Feld- und Sensor- Aktorbusse dargestellt.