Design sozio-technischer Informationssysteme

NUMMER: 260084
KÜRZEL: DesSTISys
MODULBEAUFTRAGTE:R: Siehe den jew. Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
DOZENT:IN: Prof. Dr. Christian Meske
FAKULTÄT: Institut für Arbeitswissenschaften
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

PRÜFUNGEN

FORM: Semesterbegleitend; Seminarbeitrag, Präsentation der Bearbeitung einer Projektaufgabe in
Kleingrupp
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Abwechslung von Vorlesungsinhalten, Seminarbeiträgen der Studierenden, Präsenzübungen
und Erörterung der Projektbearbeitung

LERNZIELE

Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, bei der Entwicklung von informationstechnischen
Lösungen frühzeitig den späteren Anwendungskontext und die Nutzungsbedingungen zu berücksichtigen.
Sie können helfen, die für die Systemeinführung und -Einsatz notwendigen
organsiatorischen Maßnahmen zu konzipieren.

INHALT

Die Nutzung computerbasierter Kommunikations- und Informationssysteme wird in der Regel
in menschliche Handlungsabläufe eingebettet. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse derjenigen
Faktoren und Methoden, die bei der Entwicklung und Einführung informationstechnischer
Systeme dazu beitragen, dass die Nutzung erfolgreich ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass
technische, organisatorische und soziale Strukturen integriert und angepasst werden müssen.
Die Erfolgsfaktoren werden aus interdisziplinärer Sicht behandelt und anhand von Beispielen
aus konkreten Anwendungsfällen erläutert. Dabei werden die folgenden Gebiete berücksichtigt:
∙ Arbeitswissenschaft und Ergonomie
∙ Psychologie
∙ Organisation und Management
∙ Rechtliche Aspekte
∙ Betriebswirtschaftliche Aspekte
∙ Kommunikationstheorie
∙ Datenschutz
Es werden verschiedene Methoden vermittelt, die die Einführung von Informationssystemen
unterstützen:
∙ Erhebung von Anforderungen und Ausgangsbedingungen
∙ Usability-Engineering
∙ Contextual Design
∙ Sozio-technische Modellierung
∙ Partizipation und Kommunikationsmoderation

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Ein Seminarbeitrag (25% der Endnote) und Präsentation der Projektarbeit (75%)
Verwendung des

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Mensch-Maschine-Interaktion

LITERATUR

Th. Herrmann (2012): Kreatives Prozessdesign. Springer-Gabler.