Datenstrukturen

NUMMER: 500000
KÜRZEL: DatStruk
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Buchin Maike
DOZENT:IN: Prof. Dr. Maike Buchin
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 6
CREDITS: 9
ANGEBOTEN IM: unregelmäßig

VERANSTALTUNGSART

Folien
Tafelanschrieb

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesungen und Übungen

LERNZIELE

Die Vorlesung soll die Fähigkeit schulen, bekannte Datenstrukturen professionell einzusetzen, neue Datenstrukturen bei Bedarf selbst zu entwerfen, die Korrektheit eines Algorithmus
sauber zu begründen und seine Laufzeit zu analysieren.

INHALT

Nach einer Besprechung grundlegender Datentypen (wie Listen, Stacks, Queues und Baume) werden zunächst Datenstrukturen diskutiert, die zur Repräsentation von Mengen
geeignet sind und dabei bestimmte Mengenoperationen unterstutzen (wie zum Beispiel Dictionaries, Priority Queues und UNION-FIND-Datenstruktur). Weiterhin gehen wir auf Repräsentationen von Graphen ein, behandeln diverse Graphalgorithmen (wie zum Beispiel Tiefen- und
Breitensuche, kürzeste Wege, transitive Hülle, starke Komponenten und minimaler Spannbaum) ¨
sowie diverse Sortierverfahren (Mergesort, Heapsort, Quicksort, Bucketsort, Radixsort).

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Keine

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Elementare Sprachmerkmale der Programmiersprache Java TM,
• Mathematik-Kenntnisse im Umfang von ”
Höhere Mathematik I und II“

LITERATUR

[1] Drake, Peter ”Data Structures and Algorithms in Java”, Prentice Hall, 2005
[2] Dieker, Stefan, Guting, Ralf H. ”Datenstrukturen und Algorithmen”, Teubner Verlag, 2004