NUMMER: | 211008 |
KÜRZEL: | DB |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Maribel Acosta Deibe |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Maribel Acosta Deibe |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Englisch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen.
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls• erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung
• haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt
• haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt
• kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra
• kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen
• verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung
• haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt
• sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren
• haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann
INHALT
Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt:• Einführung in Datenbanksysteme
• Entity-Relationship Modell und Verbesserungen
• das relational Datenbankmodell
• Relationale Algebra und Kalkül
• Die Relationale Anfragesprache SQL
• Datenbankprogrammierung
• physische Datenorganisation
• Anfragebearbeitung und Optimierung
• Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Grundkenntnisse der Informatik (Inhalte der Module Informatik 1 – Programmierung, Technische Informatik 1 – Rechnerarchitektur und Verteilte Systeme)
LITERATUR
1. Elmasri and S. B. Navathe: “Fundamentals of Database Systems”, PEARSON2. Kemper und A. Eieckler: „Datenbanksysteme: Eine Einführung“, Oldenbourg Verlag
SONSTIGE INFORMATIONEN
Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben über die eLearning-Plattform Moodle gestellt und in der Übungsstunde besprochen.Aktuelle Informationen wie Vorlesungstermine, Räume oder aktuelle Dozent*innen und Übungsleiter*innen sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität https://vvz.rub.de/ und im eCampus https://www.rub.de/ecampus/ecampus-webclient/ zu finden.