NUMMER: | 211005 |
KÜRZEL: | BS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Jun. Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
WORKLOAD: | 150 h |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
BESTANDTEILE UND VERANSTALTUNGSART
Betriebssysteme – Vorlesung (2 SWS)Betriebssysteme – Übung (2 SWS)
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
ANMELDUNG: | eCampus |
DATUM: | 0000-00-00 |
BEGINN: | 00:00:00 |
DAUER: | 120 min |
RAUM: |
LERNFORM
Die Vorlesung wird als seminaristischer Unterricht mit Medienunterstützung abgehalten. eLearning unterstützte Hausaufgaben mit praxisnahen, am Rechner zu implementierenden Übungen werden alle zwei Wochen vergeben und in der Übungsstunde besprochen.
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls- erlangen die Studierenden ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung
- sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie können dabei verschiedene Designentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten
- sind die Studierenden in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen
INHALT
In diesem Modul werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel:- Betriebssystemkonzepte
- Prozesse und Threads, Interprozesskommunikation
- Scheduling-Mechanismen
- Speicherverwaltung, Speicherabstraktionen, Paging
- Dateisysteme
- Eingabe- und Ausgabeverwaltung
- Algorithmen zur Vermeidung von Deadlocks
- Grundlagen der Sicherheit von Betriebssystemen
In den letzten Wochen der Veranstaltung, abhängig vom verfügbaren Zeitfenster, werden spezielle Themen wie beispielsweise Multimedia-Betriebssysteme, Multiprozessorsysteme und Entwurf von Betriebssystemen, behandelt.
Um den Bezug zu modernen Betriebssystemen (aktuellen Versionen von Linux, Windows und macOS) herzustellen, werden die Themen an praktischen Beispielen illustriert. Dies ermöglicht es den Studierenden, die in der Vorlesung besprochenen Themen praktisch nachzuvollziehen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Grundkenntnisse der Informatik (Inhalte der Module Informatik 1 – Programmierung und Technische Informatik 1 – Rechnerarchitektur)
LITERATUR
1. W. Stallings: „Internals and Design Principles“, Pearson Verlag2. A. S. Tanenbaum: „Moderne Betriebssysteme“, Pearson Verlag
3. A. S. Tanenbaum: „Modern Operating Systems“, Pearson Verlag
SONSTIGE INFORMATIONEN
Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben über die eLearning-Plattform Moodle gestellt und in der Übungsstunde besprochen.Aktuelle Informationen wie Vorlesungstermine, Räume oder aktuelle Dozent*innen und Übungsleiter*innen sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität https://vvz.rub.de/ und im eCampus https://www.rub.de/ecampus/ecampus-webclient/ zu finden.