NUMMER: | n.n. |
KÜRZEL: | AnwCompLin |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Stefanie Dipper |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Stefanie Dipper, Prof. Dr. Ralf Klabunde |
FAKULTÄT: | Sprachwissenschaftliches Institut |
SPRACHE: | Deutsch oder Englisch |
SWS: | 2 SWS |
CREDITS: | 10 CP oder 12 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
VERANSTALTUNGSART
Seminar
PRÜFUNGEN
FORM: | Implementation und Research Thesis |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten, mündlichen Präsentationen von Forschungsarbeiten.
Die Betreuung bei Selbststudiumanteilen von 150h+ pro Lehrveranstaltung erfolgt
nach individueller Absprache. Im Regelfall erfolgen individuelle Sitzungen (Zoom oder Präsenz)
im wöchentlichen oder 14-tägigen Wechsel.
LERNZIELE
10 CP-Variante:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen Sie über vertieftes Wissen und Fertigkeiten
in weiteren von Ihnen ausgewählten Teilgebieten der Computerlinguistik.
∙ Sie haben einen Überblick über mehrere Bereiche computerlinguistischer Forschung. Sie
kennen jeweils verschiedene Ansätze und Methoden, die in diesen Bereichen Anwendung
finden, und können diese miteinander vergleichen und nach ihren Stärken und
Schwächen bewerten.
∙ Sie können die passende Methode für eine Aufgabe auswählen und sie implementieren
und evaluieren. Zudem können Sie zu Ihrer Implementation eine entsprechende wissenschaftliche
Publikation verfassen.
12 CP-Variante:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundiertes Wissen zum aktuellen
Forschungsstand in weiteren von Ihnen ausgewählten Teilgebieten der Computerlinguistik.
Sie haben einen Überblick über mehrere Bereiche computerlinguistischer Forschung und
kennen die jeweiligen Ansätze und Methoden. Basierend auf diesen Kenntnissen können Sie
einen eigenen Ansatz entwickeln und diesen in einer Implementation umsetzen sowie evaluieren.
Sie können zu ihrem eigenen Ansatz eine Publikation in Form eines wissenschaftlichen
Aufsatzes verfassen.
INHALT
10 CP-Variante:In den im Modul angebotenen Seminaren werden beispielhaft Themen aus dem gesamten
Spektrum der Computerlinguistik abgedeckt, wie z. B. automatische Textzusammenfassung,
Koreferenzauflösung, Dialogmodellierung, Metaphernanalyse. In jedem Themenbereich werden
Sie eigenständig mit computerlinguistischer Fachliteratur arbeiten, diese einordnen und
bewerten und ausgewählte Ansätze nachimplementieren.
12 CP-Variante:
In den im Modul angebotenen Seminaren werden beispielhaft Themen aus dem gesamten
Spektrum der Computerlinguistik abgedeckt, wie z. B. automatische Textzusammenfassung,
Koreferenzauflösung, Dialogmodellierung, Metaphernanalyse. In jedem Teilgebiet werden Sie
eigenständig mit computerlinguistischer Fachliteratur arbeiten und eigene Ansätze entwickeln
und nachimplementieren.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung (7,0 bzw. 9 CP CP) sowie bestandene Studienleistung(3,0 CP) im Seminar.
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Durcharbeiten von Standard-Lehrbüchern der Computerlinguistik,z. B. von: Jurafsky, D., Martin, J. H. (2008). Speech and language processing: An
introduction to natural language processing, computational linguistics, and speech recognition
(2nd ed.). Prentice-Hall.
SONSTIGE INFORMATIONEN
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über eCampus jeweils bis zum 01.10. bzw. 01.04.vorzunehmen.