Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/
NUMMER: | 141251 |
KÜRZEL: | ATITS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
Studierende verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über ein umfassendes Verständnis der aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Internet-Sicherheit. Sie haben die neuesten Angriffe und Sicherheitsmechanismen kennengelernt. Zusätzlich wissen Sie, wie man mit Sicherheitsschwachstellen korrekt umgeht und wie man diese an den Hersteller meldet. Durch die wissenschaftsnahe Themen haben die Studierenden Einblicke in die Forschung im Bereich der Internetsicherheit gekriegt, wodurch sie sich auch auf ihre potentielle Forschungsrolle vorbereitet haben.
INHALT
In der Vorlesung werden ausgewählte Themen der IT-Sicherheit behandelt, die vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit in den letzten Jahren publiziert wurden. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:- Portable Document Flaws
- Overview over Cryptographic Modelling with the Example of Messaging
- 0-RTT and Tor
- Padding Oracles
- Racoon
- Breaking Microsoft RMS 2020
- IPsec-Bleichenbacher
- DEMONS: DNS-Poisoning by Exhaustive Misappropriation of Network Sockets
- DOM
- XS Leaks
- UI Redressing
Neben den Systemen selbst werden dabei auch publizierte Angriffe auf diese Systeme besprochen; die Studierenden stellen selbst wissenschaftliche Überlegungen zur Verbesserung der Sicherheit an.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Die Veranstaltung baut (unter anderem) auf diesen Kursen auf:- "Netzsicherheit 1 und 2"
- "Einführung in die Kryptographie"