Agent-based modeling in economics and business

NUMMER: 073085
KÜRZEL: ABM
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Michael Roos
DOZENT:IN: Prof. Dr. Michael Roos
FAKULTÄT: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
SPRACHE: Englisch
SWS: 2
CREDITS: 5
ANGEBOTEN IM: unregelmäßig

PRÜFUNGEN

FORM: Semesterbegleitend
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesung (+ Seminar)

LERNZIELE

Das Modul verfolgt das Ziel, Studierende der angewandten Informatik und Studierende der Wirtschaftswissenschaft in die Methode der agenten-basierten Modellierung und Simulations- techniken einzuführen. Hierbei sollen Studierende relevante volkswirtschaftliche Fragestellun- gen mit quantitativen Ansätzen bearbeiten.
Im Rahmen des Moduls erwerben Studierende folgende Kenntnisse:
1) Überführung von wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre in agenten-basierte Computersimulationen
2) Praktische Arbeit mit agenten-basierten Modellen, Interpretation von Simulationsergebnissen und mögliche Limitationen des Ansatzes
3) Grundlegendes Wissen, um eigene Modelle zu implementieren und Simulationen selbstständig durchzuführen
4) Die Programmiersprache NetLogo

INHALT

In der Vorlesung wird die Methode der agentenbasierten Computersimulation vorgestellt und gezeigt, wie sie zur Analyse komplexer ökonomischer Systeme angewendet werden kann. Die Methode der agenten-basierten Computersimulationen gewinnt in der Forschung sowie in der Praxis weiter an Relevanz. Dazu werden Beispiele aus der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen For-schungsliteratur präsentiert. Während der Seminartermine werden verschiedene Modelle vorgestellt, die dann als Grundlage für Gruppendiskussionen und eigene Programmieraufgaben dienen. Hier steht die praktische Anwendung im Vordergrund.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Erfolgreiches Erstellen, Bearbeiten und Durchführen der Präsentationen

LITERATUR

Die Leseliste und geeignete Lehrbücher werden zu Beginn der Veranstaltung be- kanntgeben.