NUMMER: | 139050 |
KÜRZEL: | 3DSim |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Dr.-Ing. Alfred Hypki |
DOZENT:IN: | Dr.-Ing. Alfred Hypki |
FAKULTÄT: | Fakultät für Maschinenbau |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Gemeinsame Vorlesung und Übung in kleineren Gruppen
LERNZIELE
Nach einer allgemeinen Einführung in die Anforderungen und Möglichkeiten der 3DSimulationin der Automatisierungstechnik erlernen die Studierenden die verschiedenen
Schritte, die sich von der Idee über die Modellierung der Arbeitszelle und Programmierung der
Automatisierungskomponenten bis zur Virtuellen Inbetriebnahme erstrecken. Ein besonderes
Augenmerk wird in dieser Vorlesung auf die Industrielle Robotik gelegt, die in zahlreichen
Beispielen und Anwendungen thematisiert wird.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ beherrschen die Studierenden die Grundlagen der 3D-Simulationstechnik.
∙ haben die Studierenden Fähigkeit erworben, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen
vorab über eine 3D-Simulation abzubilden und abzusichern.
∙ kennen die Studierenden die wichtigsten Methoden und Softwaresysteme zur Lösung
simulationstechnischer Probleme.
INHALT
Die Vorlesung deckt die folgenden Themenbereiche ab∙ Simulation in der Automatisierungstechnik: Anforderungen und Möglichkeiten
∙ Grafische 3D-Simulation
∙ CAD-basierte Arbeitszellenmodellierung und 3D-Datenaustausch
∙ Roboterprogrammierung
∙ Offline-Programmierung und Virtuelle Inbetriebnahme
∙ Grundlagen und Leistungsmerkmale von grafischen 3D-Simulationssystemen im industriellen Einsatz
Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist besonders die Übung zu nennen,
diese besteht aus der praktischen Umsetzung der von Modellierungs-, Programmierungs- und
Simulationsaufgaben mit einem kommerziell verfügbaren und industriell eingesetzten 3DRobotersimulations-
und Offline-Programmiersystem.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Automatisierungstechnik"