Table of Contents
Inhalt der Veranstaltung
Das Projekt ist ein nicht angeleitetes Fortgeschrittenenpraktikum. Es umfasst nur ein Thema, das die Studierenden selbständig bearbeiten. Je nach Thema wird Ihnen der entsprechende Betreuer zugeordnet.
Zur Klarstellung: Es ist nicht vorgesehen, dass sie verschiedene Themenblöcke nacheinander abarbeiten (wie es bei den Grundlagenpraktika der Fall ist), sondern Sie werden nur ein Thema im Praktikum vertiefen. Die Bearbeitung kann je nach Vereinbarung mit dem Betreuer semesterbegleitend, oder zusammengefasst als Block (insgesamt ca. 90h) erfolgen; je nach Verfügbarkeit des Betreuers ist auch eine Bearbeitung in den Semesterferien grundsätzlich möglich.
Die Themenliste stellt nur Themenstichworte dar; die detaillierte Besprechung, und endgültige Definition des Themas erfolgt zusammen mit dem jeweiligen Fachbetreuer.
Es wird eine Projektaufgabe unter Anleitung bearbeitet. Themen sind hierbei Fragestellungen der Netz- und Datensicherheit. Beispiele sind die Software-Implementierung XML-basierter Protokolle oder TLS.
Themenvorschläge können Sie gerne an die Mitarbeiter des Lehrstuhls richten.
Fristen und Termine
Lernziele
Die Studierenden analysieren die Sicherheit ausgewählter Protokolle und Implementierungen (z.B. TLS, IPsec, JSON Web Crypto), oder implementieren selber Tools für spezifische Sicherheitsanalysen (z.B. Plugins für Burp Suite).
Lernform
Eigenständige praktische Heimarbeit mit Abschlusspräsentation
Empfohlende Vorkenntnisse
Grundlagen der Kryptographie, Datensicherheit und Netzsicherheit, Programmierkenntnisse (nachweisbar z.B. durch eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Security Appliances)
Voraussetzungen für den Erhalt der Credits
Bestandene Modulabschlussprüfung
Online oder Präsenz?
Heimarbeit, keine Präsenzanteile.
Kontakte
Die Themenvergabe für dieses Projekt erfolgt jederzeit nach individueller Absprache mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls.
Links
–