Table of Contents
Inhalt der Veranstaltung
Das TLS-Protokoll ist das wichtigste kryptographische Protokoll im Internet und wird beim Schutz von jeder wichtigen Webseite oder Webservices eingesetzt. In den letzten Jahren wurden viele Angriffe auf dieses Protokoll bekannt, wie z.B. POODLE, DROWN, Lucky 13 oder ROBOT. Deswegen wurde in den letzten Jahren in Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft eine neue TLS Version entwickelt: TLS 1.3. Die neue Version sollte gegen alle bekannten Angriffe schützen und gleichzeitig die Performance von TLS erhöhen. TLS 1.3 verwendet nur die neuesten kryptographischen Mechanismen, so dass das Protokoll-Design für jeden Krypto-Entwickler und Designer von großem Interesse ist.
Im Rahmen des Praktikums implementieren die Studenten einen TLS 1.3 Server. Dabei wird diese Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt und das Thema schrittweise an die Studenten herangeführt. Es werden weiterhin folgende Themen besprochen:
- Einführung in TLS, JUnit Tests und Git
- TLS 1.3
- Kryptographie mit Java
- Clean Code
- TLS-Attacker
- TLS Fuzzing
Fristen und Termine
Die erste Veranstaltung findet am 12.10.2022 um 14.15 Uhr Online über Zoom statt. Der Zoom-Link wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Lernziele
Die Studierenden lernen ein modernes kryptographisches Protokoll detailliert kennen. Die Studierenden arbeiten mit Konzepten der modernen Softwareentwicklung. Ein Ausblick auf aktuelle Forschung in diesem Bereich wird gegeben.
Empfohlende Vorkenntnisse
- Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung Netzsicherheit 2
- Programmierkenntnisse in Java
Voraussetzungen für den Erhalt der Credits
Alle im Laufe des Semesters eingereichten Abgaben müssen die im Moodle-Kurs und im ersten Termin genannten Voraussetzungen erfüllen.
Online oder Präsenz?
Die Veranstaltung wird vollständig Online über Zoom durchgeführt. Details werden über Moodle bekannt gegeben.
Kontakte
Ansprechpartner für die Durchführung des Praktikums und Fragen zur Veranstaltung ist M. Sc. Marcel Maehren und M. Sc. Nurullah Erinola.
Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Jörg Schwenk.