Grundlagenpraktikum ITS

Inhaltsverzeichnis

Fristen und Termine​

Hinweis: Sie können diese Veranstaltung auch im Sommersemester besuchen! Sie wird jedes Semester angeboten.

  • Einführungsveranstaltung (Online-Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht):
    17.04.2023 16:00 (s.t.) via Zoom
  • Anmeldung über Flexnow:
    bis zum 21.04.2023
  • Wöchentliche Termine der Praktikumsversuche (Anwesenheitspflicht):
    • Montags 15:00 – 18:00, in Präsenz, ID 2/168
    • In der Woche der Einführungsveranstaltung finden noch keine Praktikumsversuche statt. Diese startet erst in der darauffolgenden Woche.

Inhalt der Veranstaltung

In 10 Ver­su­chen und 2 Er­satz­ver­su­chen wird eine prak­ti­sche Ein­füh­rung in die IT-Se­cu­ri­ty ge­ge­ben. Wie hört man Netzwerkverkehr ab? Wie greift man eine Website an? Wie exploitet man Buffer Overflows?

Jeder Ver­such wird in einer detaillierten Anleitung beschrieben, welche im Vorfeld vor­be­rei­tet wer­den muss. Zu jedem Thema muss eine Ver­suchsaus­wer­tung ab­ge­ge­ben wer­den. Die The­men um­fas­sen zur Zeit (An­pas­sun­gen auf­grund ak­tu­el­ler Ent­wick­lun­gen sind mög­lich):

  1. Ein­füh­rung in Linux
  2. Privilegien in Linux
  3. Netz­werk-Ana­ly­se mit nmap & Wireshark
  4. Kryp­to­gra­phi­sche An­grif­fe auf RSA
  5. Buf­fer Over­flow At­ta­cken
  6. Fo­ren­si­sche Ana­ly­se eines Ran­som­ware-An­griffs
  7. Kon­fi­gu­ra­ti­on von Fire­walls
  8. Pro­gram­ma­ti­sche Ana­ly­se von Netz­werk­da­ten mit LibP­cap
  9. MD5 Kol­li­sio­nen in Post­script
  10. Web An­grif­fe
 
Themen für die Ersatzversuche:
  1. An­grif­fe in ges­witch­ten Netz­wer­ken mit Bettercap
  2. Se­cu­ri­ty In­ci­dent and Event Ma­nage­ment (SIEM) mit Splunk
Foto des Netzlabors ID 2/168

Ablauf

Anmeldung beim Prüfungsamt

ITS-Studierende müssen vor Beginn die Teilnahme an der Veranstaltung über Flexnow anmelden. Ohne Anmeldung kann nicht an der Veranstaltung teilgenommen werden. Studierende anderer Studiengänge ohne Flexnow-Zugang können sich für diese Veranstaltung via Email anmelden (s.u.).

Nach Beginn des ersten Praktikumversuchs kann die Veranstaltung nicht mehr abgemeldet werden.

Einführungsveranstaltung

Auf der Einführungsveranstaltung werden Details zum Ablauf der Veranstaltung gegeben und eure Fragen beantwortet.
Sie findet online via Zoom statt, und dauert etwa 1 Stunde.

Wöchentliche Versuchstermine

Es finden wöchentliche, dreistündige Veranstaltungen statt. Jede Woche wird 1 Thema behandelt. Es gibt 10 Themen und 2 Ersatzthemen.

Im Wintersemester werden 3 alternative Termine pro Woche angeboten, im Sommersemester 1 Termin pro Woche.

Jeder wöchentliche Termin hat eine Teilnehmer-Begrenzung auf ein Drittel aller Anmeldungen, d.h. alle Gruppen sind gleich groß.
Die Aufteilungen auf die wöchentlichen Termine findet via Prioritätswahl in Moodle statt, sodass eine möglichst optimale Verteilung zustande kommt.
Wir achten darauf, dass die Termine in den Regelstundenplan des dritten Semesters passen und nicht mit Vorlesungen kollidieren.

Die Versuchsthemen werden in Zweiergruppen bearbeitet.

Lernform​

Praktikum

Empfohlende Vorkenntnisse​

Grundlagen der Bedienung eines Computers werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind hilfreich.

Voraussetzungen für den Erhalt der Credits

Das Praktikum ist bestanden, sobald 10 Versuche bestanden wurden.

Online oder Präsenz?

Einführungsveranstaltung ist immer online via Zoom.

Die wöchentlichen Praktikumstermine findet im Sommersemester 2023 in Präsenz statt, in Raum ID 2/168.

Kontakte

Ansprechpartner für die Durchführung des Praktikums und Fragen zur Veranstaltung:
M. Sc. Dominik Noß.

Links

Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/67643141120?pwd=M1ZybFRpNW5MbjIzZzYzaG1zdkxmZz09
Meeting ID: 676 4314 1120
Passcode: 765754

Link zur SoSe23 VVZ-Seite im eCampus: https://campus.uv.ruhr-uni-bochum.de/campus/all/event.asp?gguid=0xDBC09B3A2101492A9A6FCD5AED1C3D37&tguid=0x699D25992ED34B6E9889C1D506E44105

Hinweis: die eCampus-Seite können wir vom Lehrstuhl NDS derzeit aufgrund von fehlender Berechtigungen nicht editieren. Folgedessen ist sind die dortigen Informationen nicht aktuell. Wir werden die eCampus-Seite aktualisieren sobald wir die Möglichkeit erhalten haben.