Table of Contents
Inhalt der Veranstaltung
Die Studierenden verstehen die Besonderheit kryptographischer Protokolle, bei denen nicht mehr ein Algorithmus im Vordergrund steht, sondern die Interaktion verschiedener Einheiten. Sie kennen die wichtigsten Konzepte bzgl. der beweisbaren Sicherheit von Protokollen. Die wichtigsten Bausteine kryptographischer Protokolle werden behandelt, so dass die Studierenden in der Lage sind, direkt in die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema einzusteigen.
Fristen und Termine
Lernziele
Die Studierenden verstehen die Besonderheit kryptographischer Protokolle, bei denen nicht mehr ein Algorithmus im Vordergrund steht, sondern die Interaktion verschiedener Einheiten. Sie kennen die wichtigsten Konzepte bzgl. der beweisbaren Sicherheit von Protokollen. Die wichtigsten Bausteine kryptographischer Protokolle werden behandelt, so dass die Studierenden in der Lage sind, direkt in die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema einzusteigen.
Lernform
Vorlesung und Übungen
Empfohlende Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse Kryptographie
- Empfehlung: Durcharbeiten der ersten 40 Folien vom Skript Kryptographie I von Prof. Alexander May (ria/md/content/may/13/ws14/crypto12/kryptoi.pdf)
Voraussetzungen für den Erhalt der Credits
Bestandene Modulabschlussprüfung
Online oder Präsenz?
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Infos finden Sie im Moodle-Kurs.
Kontakte
Kursleiter: Prof. Dr. Jörg Schwenk
Übungsleiter: M. Sc. Nurullah Erinola & Dipl.-Math. Marcus Brinkmann
Literatur
- „Moderne Verfahren der Kryptographie“ von Beutelspacher, Schwenk und Wolfenstetter
- „Protocols for Authentication and Key Establishment“ von Boyd und Mathuria
- A Standard-Model Security Analysis of TLS von Jager, Kohlar, Schäge und Schwenk (https://eprint.iacr.org/2011/219.pdf)
- Cryptologic Protocol Theory von Ivan Damgård und Jesper Buus Nielsen (http://www.daimi.au.dk/~ivan/CPT.html)