Für Studierende, die am Lehrstuhl NDS eine Diplom-/Master-/Bachelor-/Studienarbeit schreiben, bietet der Lehrstuhl ein Kolloquium als geschlossene Veranstaltung an. Die Ziele dieses Kolloquiums sind:
- ständige Selbstkontrolle, um das Ziel der Arbeit in dem vorgegebenen Rahmen auch zu erreichen. (Auch 6 Monate für eine Diplom-/Masterarbeit gehen irgendwann zu Ende.)
- ständiger Informationsfluss zwischen Studenten und dem Betreuer bzw. Prof. Schwenk, damit nach Abgabe eine zeitnahe Notenvergabe erfolgen kann.
- besserer Informationsaustausch unter den Studenten.
- Vorbereitung auf die Projektarbeit in der Industrie.
Das Kolloquium kann und soll nicht die Individualbetreuung durch die NDS-Mitarbeitenden ersetzen! Es ist sogar gewünscht, dass im Anschluss an das Kolloquium, oder zu einem anderen Zeitpunkt, Einzelgespräche stattfinden.
Vorträge
Vortragsfolien bitte am Vortag in Sciebo hochladen. Upload-Link erhältlich bei den jeweiligen Betreuenden.
- Einführungsvortrag: 15 Minuten
- Zwischenvortrag: 5 Minuten
- Abschlussvortrag: 20 Minuten
Material für Ausarbeitungen
- Copyright Statement: Bachelorarbeit
- Copyright Statement: Masterarbeit
- Latex Vorlage für das Exposé
- Latex Vorlage für die Abschlussarbeit
Terminplan
Es gibt zwei verschiedene Kolloquien:
- Das Kolloquium Krypto findet jede ungerade Kalenderwoche, Dienstags 10:00 bis 11:30 im Raum ID2/168 statt.
Aktuell wird das Kolloquium Krypto von Marcel Maehren moderiert. - Das Kolloquium Web findet jede gerade Kalenderwoche, Dienstags 10:00 bis 11:30 im Raum ID2/168 statt.
Aktuell wird das Kolloquium Web von Christian Mainka moderiert.
Hinweis: Jeder Studierende wird einem Kolloquium passend zum Thema zugeordnet und besucht dieses entsprechend alle zwei Wochen.
Ansprechpartner
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zur Abschlussarbeit, bzw. dem Termin für den Einführungsvortrag ist zunächst Ihr (zukünftiger) Betreuer der beste Ansprechpartner.